Aktuelles

  • Seit dem Jahr 2016 zeichnet die ZukunftsRegion Westpfalz im Rahmen der Westpfalz Awards Personen aus, die sich in besonderer Weise für die...

Verstärkung gesucht!

Für unsere Geschäftsstelle in Kaiserslautern suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Studierende(n) aus den Bereichen Raum- und Umweltplanung, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften als studentische Hilfskraft für 8 Stunden pro Woche.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Stellenausschreibung.

Solidarität mit unseren ukrainischen Freunden

Seit der Gründung unseres Vereins ist uns der Austausch mit unseren Nachbarn von großer Bedeutung. Dies beinhaltet die enge Zusammenarbeit mit unseren direkten Nachbarregionen, aber auch den Austausch mit unseren Nachbarländern innerhalb der EU. Überdies bestehen jahrelange freundschaftliche Beziehungen in die Ukraine und nach Russland. Seit 2018 sind wir über eine Kooperationsvereinbarung mit der "Eastern European Service for Cross-border Initiatives (EESCI)" verbunden. Unser Geschäftsführer Dr.

Virtuelle Burgen-Rekonstruktion

Der Tourismus ist nicht nur als Wirtschaftsfaktor eine wichtige Branche in der Region, er ist auch – bei genauerem Hinsehen – ein wichtiger Standortfaktor, da er de facto auch mit Naherholung aus der Region selbst und Kurzbesuchen aus der Nachbarschaft subsummiert wird. Das, was Touristen schätzen, trägt zur Lebensqualität der Bewohner selbst wesentlich bei.

Deutsch

Einheitliches Gutscheinsystem

In Zusammenarbeit des ZukunftsRegion Westpfalz e.V. mit KeepLocal erschienen Ende 2021 die Westpfalz-Gutscheine.
Ziel ist es, gemeinsam in der Region ein einheitliches Gutscheinsystem zu etablieren und damit das Einkaufen und Verschenken online und offline zu ermöglichen. Bereits zum Start des Westpfalz-Gutscheins sind weit mehr als 100 Akzeptanzstellen dabei.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Westpfalz-Gutscheine: Lokal und attraktiv für Arbeitgeber

Westpfalz-Wandkalender 2022

Für das Jahr 2022 haben wir erneut einen Westpfalz-Wandkalender gestaltet. Der Monatskalender in den Formaten DIN A2 und DIN A3 gibt ein Jahr lang tolle Eindrücke der verschiedenen Natur(t)räume der Region. Dabei steht die Charakteristik der Natur der Westpfalz im Zusammenspiel mit der Einbettung von Baulichkeiten im Fokus. Fotografien von Stefan Engel, Torben Fruth, Harald Kröher, Michael Rübel und Anna Wojtas machen den Kalender zu einem außergewöhnlichen Hingucker.

Deutsch

Fotowettbewerb "Kulturlandschaft Westpfalz"

Im Herbst erstrahlt die Westpfalz immer wieder in den schillerndsten Farben. Der pfälzische "Indian Summer" lockt Naturliebhaber und Frischluftfans zu einem Ausflug in die Region. Mit unserem Fotowettbewerb möchten wir Sie dazu anregen, Ihre schönsten Motive fotografisch festzuhalten.

Unsere besondere Aufgabe: Nehmen Sie ein Bauwerk in seinem landschaftlichen Umfeld ins Visier, egal ob aus der Nähe oder aus der Ferne.

Auf die Gewinner warten folgende Preise:

Präsentation "Virtuelle Rekonstruktion der Burg Hohenecken"

In der Westpfalz zeugen zahlreiche Burgen von der großen Bedeutung der Region während des Mittelalters, insbesondere der Stauferzeit. Leider haben die meisten dieser einst beeindruckenden Bauwerke die Zeit nach dem Niedergang des Burgenbaus durch Kriege und Verwüstungen nicht spurlos überstanden – viele existieren nur noch als Ruinen oder sind sogar gänzlich verschwunden.
 
Deutsch

Seiten

ZukunftsRegion Westpfalz RSS abonnieren